Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef - Wuppertal

Adresse: Bergstraße 6-12, 42105 Wuppertal, Deutschland.
Telefon: 2024850.
Webseite: krankenhaus-st-josef-wuppertal.de
Spezialitäten: Allgemeinkrankenhaus, Krankenhaus.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 286 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.6/5.

📌 Ort von Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef Bergstraße 6-12, 42105 Wuppertal, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef

Adresse: Bergstraße 6-12, 42105 Wuppertal, Deutschland.

Telefon: 2024850.

Webseite: krankenhaus-st-josef-wuppertal.de.

Über das Krankenhaus

Das Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef ist ein altes, aber modern eingerichtetes katholisches Krankenhaus am Rand der Innenstadt von Wuppertal-Elberfeld. Mit seinen umfangreichen Spezialitäten in den Bereichen Allgemeinkrankenhaus und Krankenhaus bietet es eine breite Palette an medizinischen Dienstleistungen.

Spezialitäten und Dienstleistungen

  • Allgemeinkrankenhaus
  • Krankenhaus

Rollstuhlgerechte Einrichtungen

Das Krankenhaus verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz, um die Zugänglichkeit für behinderte Patienten und Besucher zu gewährleisten.

Bewertungen und Meinungen

Das Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef hat insgesamt 286 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3.6 von 5 Sternen zeigt dies, dass die meisten Patienten zufrieden mit der Qualität der medizinischen Versorgung und dem Service sind.

Einige Bewertungen loben die Kompetenz, das Engagement und die Freundlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Patienten, die hier operiert oder behandelt wurden, sind in der Regel zufrieden mit den Ergebnissen und den Dienstleistungen.

Recommadación final

Wenn Sie nach einem zuverlässigen Krankenhaus in Wuppertal suchen, das sowohl modern ausgestattet als auch von freundlichen und kompetenten Mitarbeitern betreut wird, sollten Sie das Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef in Betracht ziehen. Für weitere Informationen oder Terminvereinbarungen können Sie das Kontaktformular auf der Webseite oder telefonisch unter (020) 248 50 erreichen.

👍 Bewertungen von Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef - Wuppertal
Reiner N.
5/5

Ein altes, aber modern eingerichtetes katholisches Krankenhaus am Rand der Innenstadt von Wuppertal-Elberfeld. Die Mitarbeiter/innen sind kompetent, engagiert und freundlich. Ich habe hier Anfang 2024 eine ambulante Knie-OP bekommen und bin mit dem Ergebnis bis heute sehr zufrieden!

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef - Wuppertal
Putschkind
5/5

Meine Mutter liegt grad in der Rheumatologie und bislang muss ich sagen, dass ich sehr zufrieden bin! Die Menge der Anwendungen ist mehr, als ich selber in einer Rehaklinik hatte und auch ein alter Mensch wird hier ernst genommen und nicht in die Geriatrie abgeschoben. Das Haus ist insgesamt sauber und die meisten MitarbeiterInnen sind hilfsbereit und freundlich (Ausnahmen gibt es überall). Trotz der innerstädtischen Lage gibt es ein angrenzendes Parkhaus und hinter dem Haus auch einen kleinen Grüngürtel, so dass die Patienten bei schönen Wetter auch draußen den Ausblick auf die Stadt genießen können. Beim Essen gibt es Luft nach oben, aber dafür ist der Caterer zuständig. Stilles Wasser wäre schön (es gibt nur medium), aber das ist Kleinkram, mit dem man leben kann. Gemessen am derzeitigen Gesundheitssystem und der Versorgung von Kassenpatienten in Krankenhäusern, ist dies das Hilton.

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef - Wuppertal
Wolfgang S.
2/5

Ja ein Krankenhaus kann man leider nicht empfehlen weil man einen Betreuer haben muss oder geograf ist das betreuungsverfahren zu.Ende brauche hätte viel mehr Therapien bekommen müssen und mehr Bewegung das ist Hilfe wie in der rehaklinik in wiesbaden Hier ein.Foto. es kam zu einer Strafanzeige wegen falscher Tatsachenwie gefährlicher Körperverletzung im Krankenhaus so geht man mit behinderten Menschen nicht um die.Krank.Sind?. Der Bundesgerichtshof in karlsruhe hat mir heute recht gegeben habe einen sehr guten Rechtsanwalt im Auge die Kosten hierfür hat das Krankenhaus zubezahlen lasse mein Leben nicht mit Lügen und Fehler für meine. Fehler die hier Vor.kommen. bitte bitte ich um Entschuldigung bin zurzeit Sehr nervös und innere Unruhe kein Wunder bei so vielen Fehler geh im Gutachten vorkommt hauptsache kein) Pech gehabt mit nicht freundlichen Grüßen Herr Wolfgang.Schnakenberg.

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef - Wuppertal
Philipp R.
1/5

Um 12:30 in die Notaufnahme. Als ich um 15:00 fragte nach welcher Priorisierung die Patienten aufgerufen werden stellte man fest, dass man mich im System auf entlassen gesetzt hatte.

Ein Mitarbeiter behauptete mich aufgerufen zu haben jedoch keine Antwort erhalten zu haben. Ich entgegnete ihm dass ich mich in dem kleinen Wartebereich mit 5 Patienten keine Sekunde vom Platz wegbewegt hätte.

Ratlose Blicke und kein Verantwortungsgefühl den Vorgang zu beschleunigen.

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef - Wuppertal
Musi M.
1/5

Nie wieder!
Könnte ich 0 Punkte für das Krankenhaus vergeben, würde ich das tun. Ich musste wegen einer Hüft-OP ins St. Josef und wurde dort extra von meinem Orthopäden hinüberwiesen. Die OP an sich verlief gut aber das war es dann auch schon. Das Krankenhauspersonal, vor allem das Pflegepersonal inkl. Krankenschwestern, muss, was Empathie und Informationswiedergabe angeht, noch einmal ordentlich die Schulbank drücken. Ich war das allererste Mal in einem Krankenhaus und wusste nicht, wie die genauen Abläufe sind. Was alles für die Nachsorge bei einer Hüft-OP wichtig ist, habe ich nur mit Mühe, Not und mehrmaligem Nachfragen erfahren, weil der eine nicht weiß, was der andere tut und die Standardantwort dort erst einmal "Keine Ahnung" ist, sodass ich mir irgendwann im Internet weitere Infos herausgesucht habe. Bsp.: 2 Tage nach der OP wurde mir in der Physio-Sitzung (sage und schreibe 5 Minuten ging die Therapiestunde) gesagt, dass ich zwar aufstehen durfte, wenn ich z.B. Mal auf Toilette musste, aber bitte als Unterstützung eine Pflegekraft + Hilfsmittel (eine Art Rollator) für die ersten Tage hinzuziehen sollte. Das habe ich dann auch getan. Aaaaber: Der Pfleger hat einen sehr genervten Eindruck gemacht und mich gefragt, was er machen sollte. Hinzu kam, dass er mir bei meiner Bitte um Hilfe erstmal ein dämliches Grinsen entgegenschmiss und mir letzten Endes nicht geholfen hat und sagte ich sollte mit dem "Rollator" allein auf die Toilette gehen. Ich kam mir ziemlich verarscht vor und bin dann hin gehumpelt, weil ich nicht ins Bett pinkeln wollte. Einmal wurde ich auch bei der Physiotherapie-Einheit vergessen. Als Argument hieß es dann ich sei nicht im Zimmer gewesen (Lüge). Ich war höchstens auf Toilette und das ist im Zimmer selbst als separater Raum integriert. Mal kurz den Namen rufen, um sicherzugehen, dass ich da bin, war dann schon zu schwer. In der Theorie wusste ich, dass es Verhaltensunterschiede zwischen Privat- und Kassenpatienten gibt. Es dann in der Praxis zu erleben ist noch einmal anders. Ich bin nicht blöd und ich habe gut funktionierende Augen und Ohren. Sei es in der Hilfestellung oder bei der Visite, für Privatpatienten wurde mehr Zeit investiert und ausführlicher erklärt und Zeit für Fragen gegeben. Vor dem Gesetz und in der Medizin sind alle gleich? Ähm, nein, das kann ich so nicht unterschreiben. Aber das ist nichts Neues, das ist generell (leider) schon bekannt. Aber dennoch nicht schön. 1-2 Schwestern waren ganz in Ordnung aber leider gehen sie bei der Anzahl an schlechtem Personal unter. Gut versorgt habe ich mich nicht gefühlt. Ich könnte noch mehr erzählen aber...das wichtigste für mich nochmal zum Schluss: Ich rate jedem, der an der Hüfte operiert werden muss, NICHT ins St. Josef Hospital nach Wuppertal zu gehen, sondern sich woanders ein Hospital zu suchen. Schade, sehr schade.

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef - Wuppertal
alexandra G.
1/5

Ich habe vorher geraumer Zeit hier meine Bewertung abgegeben und muss jetzt feststellen, dass die Herrschaften von Googel mich angeschrieben haben und möchten gerne diesen Beitrag löschen. Damit das Krankenhaus Bescheid weiß, werde ich Ihnen hier auch mitteilen. Öffentlich, dass ich nicht den Widerspruch entgegennehme, sondern dieses weiterhin bestehen bleibt, dass es leider die Wahrheit ist. Man hat meine Mutter in diesem Krankenhaus nicht richtig behandelt. Unter anderem sind auch Fotos hierbei noch einmal darzustellen, wie man ihre Vene entzündet ist. Dieses wurde erst nach Tagen ein bisschen behandelt. Dieses kann auch nicht sein drum bitte Leute aufpassen, wie’s um eure Lieben geht und immer aufpassen.

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef - Wuppertal
Marion S.
5/5

Altes Krankenhaus aber moderne Versorgung!
Zwei Knie TEP innerhalb von 6 Monaten. Totale Begeisterung
das komplette Team die Ausführung und Versorgung war für mich optimal 👍. Ich würde auch die Nächste OP wenn nötig wieder von diesem Team machen lassen!!!

Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef - Wuppertal
Melissa W.
4/5

Ich bewerte hier die Tagesklinik der Rheumatologie und das angeschlossene RTZ Trainingszentrum. Der Aufenthalt in der Tagesklinik ist sehr angenehm. Die Ärzte tun alles, um dem persönlichen Problem auf die Spur zu kommen, man erhält schnell Untersuchungen. Die Schwestern sind sehr nett. Dazu gibt es Anwendungen, die allesamt klasse sind, von Entspannung über Wirbelsäulengymnastik bis Magnetfeldtherapie. Besonders Silvio und Manuela vom RTZ sind hier zu nennen. Man fühlt sich hier gut aufgehoben und umsorgt, auch wenn es vielleicht etwas dauert in der Tagesklinik. Nur das Essen in der "Cafeteria" hat leider mit gesunder Ernährung nichts zu tun. Parken kann man im krankenhauseigenen Parkhaus, als Patient kann man sich das Ticket für 5 Euro am Tag beim Pförtner entwerten lassen. Die Radprax hier arbeitet super schnell. Danke!

Go up